/g,">");astring=astring.replace(/"/g,"&quo"+"t;");astring=astring.replace(/'/g,"'");astring=astring.replace(/\//g,"/");astring=astring.replace(/\[\$/g,"");astring=astring.replace(/\$\]/g,"");return astring}function searchsearchform(){var formId="searchform";if(document.getElementById(formId).q.value=="Suchbegriff"){return false}else{if($z.trim(document.getElementById(formId).q.value).length===0){alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.");return false}else{return}}};
in Zusammenarbeit mit:
gefördert durch die
Landwirtschaftliche Rentenbank
Liebe Tagungsgäste,
die Digitalisierung ist in aller Munde und zum Schlüsselbegriff für eine zukunftsfähige Entwicklung geworden. Sie eröffnet gerade auch für die Regionen und Kommunen im ländlichen Raum vielfältige Möglichkeiten, die unter dem Schlagwort „Smart Country“ gegenwärtig intensiv diskutiert werden. Die digitale Transformation bietet neue Lösungen für die Bewältigung wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Kombination mit den bewährten Instrumenten der Integrierten Ländlichen Entwicklung. So können zum Beispiel innovative Mobilitätskonzepte umgesetzt oder durch Vernetzung von Angebot und Nachfrage die wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden. Insbesondere ländliche Gemeinden profitieren hier von ihrem großen ehrenamtlichen Engagement. Die Vielfalt digitaler Lösungen zusammen mit dem Ideenreichtum der Menschen lassen den ländlichen Raum zum neuen Chancenraum werden.
Digital, mobil und vernetzt – welche Potenziale ergeben sich aus diesem Ansatz für die ländliche Entwicklung? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der 43. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG). Gemeinsam mit Ihnen wollen wir am ersten Tag vor allem grundsätzliche Strategien, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung diskutieren. Darauf aufbauend ist der zweite Tag insbesondere den Best-Practice-Beispielen gewidmet, die aufzeigen, wie die konkrete Umsetzung erfolgreich realisiert werden kann. Dabei spielen die Themen Mobilität und Vernetzung eine Schlüsselrolle. Traditionsgemäß zeigt der Exkursionstag einmalige Projekte und bietet neben kulturellen Höhepunkten die Gelegenheit zum weiteren Austausch.
Änderungen vorbehalten!
Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Thiemann, Vorsitzender der DLKG
Dr. Dirk Vogel, Oberbürgermeister der Stadt Bad Kissingen
Hubert Bittlmayer, Amtschef Bayerisches Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), München
Zukunftsforscher Andreas Reiter
ZTB Zukunftsbüro, Wien
Smart Country
Prof. Dr. Diane Ahrens
Technische Hochschule Deggendorf
Anforderungen der digitalen Transformation ländlicher Räume
Prof. Dr. Theresia Wintergerst
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Chancen und Grenzen der Digitalisierung für gemeindliche Gestaltungsaufgaben im ländlichen Raum
Dr. Ursula Monnerjahn
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
Smarte.Land.Regionen – mehr Lebensqualität vor Ort
Änderungen vorbehalten!
Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Thiemann, Vorsitzender der DLKG
Thomas Reimann
ArgeLandentwicklung
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Schwerin
Aktuelle Herausforderungen der Digitalen Transformation im ländlichen Raum
Ingwer Seelhoff
MarktTreff-Projektmanagement, Lübeck
MarktTreff Schleswig-Holstein – Mehr Innovation für unsere Dörfer
Ministerialrat Roland Spiller
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), München
Smarte Gemeinde – Auf dem Weg in die digitale Zukunft
Dr. Matthias Berg
Fraunhofer-Institut IESE, Kaiserslautern
Wie digitale Dörfer heute funken – digitale Werkzeuge für Kommunikation und Vernetzung
Dr. Ralf Schüle
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
Resilienzstrategien in der Smart City
Dr. Carola Croll
Stiftung Digitale Chancen, Göttingen
Digitale Dörfer Niedersachsen – vom Dorf zum Bundesland
Heidrun Wuttke
Projektleiterin Dorf.Zukunft.Digital, Höxter
Digitalisierung in Bürgerhand – wie Dorfgemeinschaften engagiert Zukunft gestalten
Dipl.-Ing. (FH) Martin Schmid
Umsetzungsbegleiter Steinwald-Allianz
Dorfladen digital und mobil
Julia Stargardt
Projektkoordinatorin ÖPNV beim Kreis Herzogtum Lauenburg
Fahr mit im smarten Schulbus
Julia Träger und Felix Schmidl
HeimatUnternehmen Bayerische Rhön e.V.
Rhön-Mensch-Idee – erfolgreiche Projektentwicklung durch Vernetzung der Akteure
Änderungen vorbehalten!
Ende ca. 16:00 Uhr Bahnhof Schweinfurt, anschl. ca. 16:30 Uhr Bad Kissingen
Smarte Gemeinde Stadt Ostheim v. d. Rhön – Digitale Zwillinge für die Landwirtschaft – HeimatUnternehmer Bayer. Rhön (VERAH am Ort, StoXbräu, Biohof May)
Ende ca. 16:00 Uhr Bahnhof Schweinfurt, anschl. ca. 16:30 Uhr Bad Kissingen
Waldneuordnung Üchtelhausen – Aidhäuser Dorflädle mit Mehrgenerationenwerkstatt – Gemeindeallianz Hofheimer Land (Träger des Europäischen Dorferneuerungspreises 2020) – Smart Region Hofheimer Land
Ende ca. 16:00 Uhr Bahnhof Schweinfurt, anschl. ca. 16:30 Uhr Bad Kissingen
Smarte Gemeinde Stadt Dettelbach – Dorferneuerung Castell – Weinbergneuordnung Falkenstein