/g,">");astring=astring.replace(/"/g,"&quo"+"t;");astring=astring.replace(/'/g,"'");astring=astring.replace(/\//g,"/");astring=astring.replace(/\[\$/g,"");astring=astring.replace(/\$\]/g,"");return astring}function searchsearchform(){var formId="searchform";if(document.getElementById(formId).q.value=="Suchbegriff"){return false}else{if($z.trim(document.getElementById(formId).q.value).length===0){alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.");return false}else{return}}};
Änderungen vorbehalten!
Prof. Dr. Karl-Heinz Thiemann, Vorsitzender der DLKG
Staatssekretär Jens Deutschendorf
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
MinDir Dr. Klaus Heider
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Dr. Harald Hoppe
Vorsitzender der ArgeLandentwicklung
Digitalisierung als Thema der Integrierten Ländlichen Entwicklung
Prof. Dr. Diane Ahrens, Leitung Technologie Campus Grafenau für Digitalisierung und KI, Technische Hochschule Deggendorf
Ihre Route wird neu berechnet – Strategien des Bundes zur ländlichen Entwicklung und Digitalisierung in ländlichen Räumen
MinDir Dr. Klaus Heider, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Erfahrungen mit dem Modell- und Demonstrationsvorhaben „Land.Digital“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE)
Dr. Ursula Monnerjahn, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Digitalisierung im ländlichen Raum aus Sicht der ArgeLandentwicklung
Dr. Harald Hoppe, Vorsitzender der ArgeLandentwicklung
Podiums- und Plenumsdiskussion mit den Referenten
und Herrn Ekkehard Horrmann, Präsident des BTG
sowie Herrn Bgm. a.D. Uwe Steuber, Hessischer Städte- und Gemeindebund
Änderungen vorbehalten!
Begrüßung:
Prof. Dr. Karl-Heinz Thiemann, Vorsitzender der DLKG
Regionale Landwirtschaftliche Strategien (RLS) in der Schweiz
Dr. sc. ETH Daniel Baumgartner, Bundesamt für Landwirtschaft, Bern
Der digitale Straßenkataster in Vorarlberg
Dipl.-Ing. Wolfgang Burtscher, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz
Neuerungen bei Spurwegen in Österreich
WHR Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Haslehner, Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt
Erschließung und Vorgehensweise im Rahmen der Weinbergflurneuordnung
in Luxemburg
Diplom-Forstwirt Alain Besch, Nationales Amt für Flurneuordnung, Luxemburg
Digitale Transformation in den Verwaltungen für Landentwicklung – eine Chance zur Optimierung von Geschäftsprozessen
Dipl.-Ing. Andreas Wizesarsky, Leiter des AK Technik und Automation der ArgeLandentwicklung
Landentwicklung im Verdichtungsraum der Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar – ein Spagat zwischen zukunftsorientierter Technologie, Sonderkulturen und nachhaltigem Flächenmanagement
Dipl.-Ing. Thomas Knöll, Leiter des Amtes für Bodenmanagement Heppenheim
Die neuen Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW),
Teil 2: Entwurf und Bauausführung
Dipl.-Ing. Torsten Heep, Leiter des Fachausschusses „Ländliche Wege“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
Die Initiative Ländliche Kernwegenetze in Bayern
Dipl.-Ing. Roland Spiller, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Digitales Analyseinstrument zu landwirtschaftlichen Transportbeziehungen
M.Sc. Thomas Machl, Technische Universität München / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Voneinander lernen – das Modellvorhaben Kernwegekonzept NES-Allianz
Markus Werner, Vollerwerbslandwirt und Gemeinderat aus Heustreu, Landkreis Rhön-Grabfeld
Staffelstabübergabe an Österreich und Schlusswort durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Änderungen vorbehalten!
Themenschwerpunkte der Halbtagesexkursion sind Weinbau und Weinbergsflurbereinigung sowie Wasserrückhaltung in der Fläche und Hochwasserschutz.
Ende: 13:00 Uhr
In der Exkursion geht es schwerpunktmäßig um die Anlage, Erschließung und Bewässerung von größeren Gebieten mit Sonderkulturen, wie Erdbeeren und Spargel, sowie laufende Infrastrukturprojekte von mehreren Unternehmensträgern.
Ende 16:30 Uhr
Integrale Flurbereinigungs- und Infrastrukturmaßnahmen in Wein-, Obst- und Gemüseanbaugebieten; Hochwasserschutz; Digitales Agrarportal.
Ende 16:30 Uhr